IBC 2014

The Source of Future Digital Media Technologies

Neue Technologien für digitale Broadcasttechnologien und für Aufnahme- und Produktionstechnik bieten die vier Fraunhofer-Institute am Gemeinschaftsstand der Allianz Digital Cinema in Halle 8 B80.

easyDCP goes IMF

Zur IBC 2014 wird easyDCP in der Version 3.0 vorgestellt. Diese neue Version enthält neben einer verbesserten Benutzerführung mit erweitertem Drag&Drop, die Unterstützung des IMF-Formats sowie signifikanten Erweiterungen bei der Erstellung und Prüfung von Untertiteln. Immer stärker ist der Trend zur Integration des easyDCP-Funktionalitätsspektrums auch in Postproduktionssoftware anderer Anbieter wie z. B. Blackmagic Design, Quantel oder Drastic erkennbar, die ihren Kunden eine komfortable Ergänzung der DCP-Generierung über ein Plug-in anbieten wollen. Möglich wird dies durch eine Software-API (application programming interface), das die direkte Integration bzw. die Einbindung über entsprechende Plug-ins in bestehende Arbeitsumgebungen bietet.

Kontakt: Heiko Sparenberg, Fraunhofer IIS

Live Panorama Streaming und Navigation

Teil des Projekts Spatial-AV

Die kompakte und handliche OmniCam des Fraunhofer HHI ist ein weltweit einzigartiges Kamerasystem zur Erfassung höchstauflösender 360°-Panorama-Videos. Zehn in einem Spiegel-Rig befestigte HD-Kameras liefern parallaxefreie Einzelaufnahmen, die in Echtzeit korrigiert und zu einem Videopanorama mit der Auflösung von ca. 2.000 x 10.000 Bildpunkten zusammengefügt werden. Erstmals sind damit Live-Panorama-Anwendungen wie Streaming und Navigation möglich, die bei der IBC 2014 auf Tablets als typische Second-Screen-Anwendung vorgestellt werden.

Kontakt: Christian Weissig, Fraunhofer HHI

Postproduktion von Lichtfeld- und Multikameradaten

Teil des Projekts Spatial-AV

In der Postproduktion kann das aufgenommene Material von Multikamera- oder Lichtfeldaufnahmesystemen frei bearbeitet und die Szenen verändert werden. Die am Fraunhofer IIS entwickelten Algorithmen bieten verschiedenste Bearbeitungsmöglichkeiten: Der Blickwinkel lässt sich verschieben oder erweitern, als wäre die Kamera bewegt worden, obwohl diese bei der Aufnahme stationär war. Die multiplen Ansichten erlauben zudem die virtuelle Veränderung der Kameraposition. Das Objekt kann – ohne die Position der Kameras zu verändern – tiefer oder näher an den Betrachter herangerückt werden (Dolly-Zoom-Effekt). Auf der IBC 2014 stellen wir ein erstes Plug-in für AVID Media Composer vor, der ein vereinfachtes Arbeiten in der Postproduktion von Multikameradaten ermöglicht.

Kontakt: Frederik Zilly, Fraunhofer IIS

Werkzeuge zur räumlichen Audioproduktion und Flachlautsprecher

Teil des Projekts Spatial-AV

Die am Fraunhofer IDMT entwickelten Werkzeuge zur räumlichen Audioproduktion helfen bei der Realisierung von hochwertigen und räumlich präzisen Audioaufnahmen. Mit »SpatialSound Control« erhält das Soundsystem »SpatialSound Wave« eine intuitive Oberfläche, die eine einfache, ressourceneffiziente und personalisierte Produktion und Konfiguration von Audiomaterial ermöglicht. Die 3D-Klangszenen werden nahezu unsichtbar über die am Institut entwickelten Flachlautsprecher präsentiert.

Kontakt: Dr. Sandra Brix, Fraunhofer IDMT

Check My Chart − robustes Color Chart Tracking

Check My Chart detektiert und verfolgt Farbkalibrierungstafeln in Bildern ohne jedwede Nutzereingabe. Dank des regionenbasierten Ansatzes, arbeitet der Algorithmus auch bei unscharfen und verrauschten Bildern sehr robust und genau. Er liefert dem Nutzer detaillierte Informationen zur Position und zu den durchschnittlichen Farbwerten jedes einzelnen Farbfeldes. Check My Chart arbeitet äußerst schnell, effizient und in Echtzeit. Durch seine Plattformunabhängigkeit, kann es in nahezu jedes Endgerät integriert werden, sogar Kameras und Smart Phones.

Kontakt: Andreas Ernst, Fraunhofer IIS

 

Automatische Stereoproduktion

Das Ziel des Szenarios Automatische Stereoproduktion innerhalb des Spatial AV Projektes ist die Entwicklung von Komponenten und Algorithmen für eine vollständig integrierte, elektronische Stereosignalverarbeitung. Damit Stereo-Kameras auch bei Bedarf in eine Szene integriert werden können, wurden kleine handliche Stereo-Rigs mit intelligenten POV-Kameras des Fraunhofer IIS konzipiert, die auch in einem völlig autonomen Betrieb funktionieren.
Das Prototypensystem wurde um externe Komponenten und einem Softwareframework für die externe Bedienung ergänzt und zu einem kompakten Stereoaufbau entwickelt – die kostengünstige Lösung für hochqualitative Stereo Produktionen.

Kontakt: Stephan Gick, Fraunhofer IIS

Kameratechnologien für den Broadcastbereich

Unsere Kernkompetenz liegt im Bereich mobiler Kleinstkamerasysteme und Bildverarbeitungsplattformen für Medien und den Sportbereich. Das flexible Systemdesign unserer Entwicklungen, gepaart mit professionellen Bildsensoren und den neuesten mobilen Prozessoren, setzt in Sachen Bildqualität und Rechenleistung neue Maßstäbe. Das offene Betriebssystem und die modulare Systembauweise ermöglichen zahlreiche Anwendungen, z. B. Multicopter- und Körperkameras, bei gleichzeitig deutlich verkürzter Entwicklungszeit für ein kundenspezifisches Kamerasystem.

Kontakt: Wolfgang Thieme, Fraunhofer IIS

A/V Analyzing Toolbox − Automatische Analyse von A/V-Content

Die A/V Analyzing Toolbox ist eine umfangreiche Sammlung von Analysekomponenten für die Optimierung von Abläufen in den Bereichen Produktion, Distribution oder Archivierung. Die Toolbox beinhaltet Komponenten für verschiedenste Anwendungen wie die A/V-Fehlererkennung, die Musikanteilsmessung, die Video-Bewegungsanalyse sowie die segmentbasierte Videoerkennung. Als neue Komponenten werden zur diesjährigen IBC erstmals die Darstellererkennung und Audioforensik-Technologien vorgestellt.

Kontakt: Uwe Kühhirt, Fraunhofer IDMT

xHE-AAC − Der Audiocodec für Digitalradio und Streaming bei geringen Bitraten

Dank seiner besonderen Eigenschaften erfällt xHE-AAC (Extended HE-AAC) problemlos die Anforderungen von Digitalradio- und Streaming-Anwendungen, die auf gute Audioqualität setzen, gleichzeitig aber nur über eine begrenzte Datenkapazität verfügen. Bei Bitraten zwischen 6 und 64 kbit/s sowie darüber hinaus ermöglicht der Codec gute Audioqualität sowohl für Sprach- als auch Musikwiedergabe. Das erste Digitalradio-System, das xHE-AAC integriert hat und so von diesen Vorteilen profitiert, ist DRM (Digital Radio Mondiale).
Auf der IBC können sich Standbesucher selbst davon überzeugen, wie der Audiocodec für die verschiedensten Signaltypen exzellente Audioqualität liefert. Dabei wird die Stäke von xHE-AAC gegenüber den bisher genutzten Codecs deutlich: Mit einem einzigen Audiocodec können sämtliche Programmformate von Talksendungen inklusive Musik-Jingles bis hin zu Musikprogrammen mit konstant hoher Qualität bei niedrigen Bitraten präsentiert werden.

Kontakt: Matthias Rose, Fraunhofer IIS

 

Fraunhofer Cingo® - Surroundklang für unterwegs

Lassen Sie sich auch unterwegs von begeisterndem Surround-Klang mitten ins Geschehen ziehen: Mit Fraunhofer Cingo wird Ihr Smartphone oder Tablet zum persönlichen Kinosaal. Nutzen Sie dazu entweder die eingebauten Lautsprecher oder schließen Sie Ihre Kopfhörer an. Cingo spielt nicht nur Surround-Inhalte über Lautsprecher oder Kopfhörer in kompromisslos guter Qualität ab - auch Stereoinhalte klingen natürlicher und sind besser zu verstehen. Zudem verbessert Cingo die Sprachverständlichkeit von Dialogen und begleitenden Kommentaren und ermöglicht dank der enthaltenen Lautstärkeoptimierung selbst in lauten Umgebungen klaren, authentischen Sound.
Die Endgeräte der Google Nexus-Familie nutzen Fraunhofer Cingo für die Audiowiedergabe.

Kontakt: Matthias Rose, Fraunhofer IIS

So klingt die Zukunft des Fernsehens

Watching tv

Standbesuchern wird während der IBC ein Blick in die Zukunft gewährt: Das Fraunhofer IIS präsentiert dort eine Vorschau seiner neuesten Audiotechnologie für optimierten Fernsehklang, die auf dem offenen ISO MPEG-Standard MPEG-H Audio beruht. Basierend auf der Verwendung von Audioobjekten wird es dem Fernsehpublikum künftig möglich sein, die Mischung des Tons zu beeinflussen, um beispielsweise innerhalb eines Programms die Lautstärke des Dialogs unabhängig von der des Hintergrunds zu regeln. Mithilfe von zusätzlichen Höhenlautsprechern wird außerdem ein den Fernsehzuschauer umhüllender Surroundsound erzeugt, der für realistischere Klangerlebnisse sorgt.
Unabhängig von der Übertragungsplattform, ob Rundfunk, Kabel, Internet oder mobiles Netzwerk, steht dieses neue Codierverfahren für optimierte Audiowiedergabe für jedes Endgerät zur Verfügung. Außerdem präsentiert das Institut den Konzept-Prototypen einer Soundbar, die 3D-Klang ohne zusätzliche Kabel, die Installationen externer Lautsprecher oder komplexe Einstellarbeit ermöglicht und die zukünftig beispielsweise in Fernsehgeräte integriert werden könnte.

Kontakt: Matthias Rose, Fraunhofer IIS

HEVC 4K 60Hz Echtzeit-Kodierstrecke

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI hat Lösungen für die hocheffiziente Echtzeit-En- und Decodierung von ultrahochaufgelöstem 4K Video für den neuen Videokompressionsstandard H.265 / MPEG-HEVC (kurz HEVC) entwickelt.

Auf der IBC 2014 wird erstmals die bahnbrechende Kombination aus 4K 60Hz HEVC Echtzeit-Encoder und Decoder zusammen mit HEVC Hardware Decoder gezeigt.

Kontakt: Benjamin Bross, Fraunhofer HHI

3DTVS Multimodale Mediensuche

Das 3DTVS-System zeigt eine neuartige multimodale Mediensuche für 3D audiovisuelle Daten. Dafür werden die Tiefeninformation aus Stereo- und Multiview-Videodaten und semantische 3D-Videomerkmale ausgewertet. Weiterhin wird eine 3D-Multikanalanalyse der Audiodaten durchgeführt. Diese Audio- und Videoanalysemethoden werden gemeinsam im 3D-multimodalen 3DTVS-System gezeigt.

Kontakt: Karsten Müller, Fraunhofer HHI

FAMIUM - Multiscreen Advertisement

Das Verschmelzen von Fernsehen und Internet ist längst Realität: Dank moderner Technologien können wir an »Smart TVs« Webinhalte abrufen oder uns auf dem Smartphone Fernsehsendungen ansehen. Auch das parallele Nutzen verschiedener Bewegtbildmedien nimmt zu. Wichtiger Gradmesser für die weitere Entwicklung ist die IFA: Die Unterhaltungsindustrie zeigt dort ihre neuesten Lösungen für »Connected Screens«. Forscher von Fraunhofer FOKUS demonstrieren Entwicklungen, die beide Welten noch enger miteinander verzahnen. Werbeplätze spielen auch in der Mediennutzung der Zukunft eine entscheidende Rolle.

Wir zeigen Anwendungsfälle für Werbung, die dynamisch in lineare und on demand Fernsehinhalte eingefügt wird. In unserem Showcase agiert das zentral gesteuerte Multiscreen Playout geräte- und plattformübergreifend. So können Fernsehgeräte, Desktop-PCs, und mobile Geräte wie Tablets und Smartphones via DVB, HbbTV and DASH die Inhalte abrufen. Die Implementierung von Features des HbbTV 2.0 Standards unterstützt Second-Screen-Funktionalitäten und verknüpft Videoelemente und Werbeeinblendung via HbbTV. Fraunhofer FOKUS bietet die technische Lösung und Expertise, neuartige Werbeszenarien zu konzipieren und umzusetzen.

Contact: Stefan Kaiser, Fraunhofer FOKUS

Vorträge und Veranstaltungen auf der IBC 2014

Frederik Zilly: Computational imaging for stop-motion animated video productions.

Session: Cutting Edge 2 - Future Content Creation & Display
14 September 2014, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Emerald Room

Big Screen

Vorstellung des Kurzfilms "Make Believe" zusammen mit Disney.
13. September 16:30 Uhr im Big Screen

Paper Session

Advances in 3D Audio - latest RD
12 September 2014, 08:00 – 09:20 Uhr,
Ort: Emerald Room

Events

10th Anniversary Celebration of Fraunhofer Digital Cinema Alliance
14 September 2014 (invitation necessary)

_______________________________________

DRM Receiver Event
12 September 2014, 16:00 Uhr, Halle 8 Stand D35